Eine Alpentraversierung der Extraklasse - jeder Tag ein Höhepunkt.
anspruchsvolle Bergwanderwoche
Diese Alpentraversierung wurde von mir kreiert, 2007 startete ich diese Tour zum ersten Mal mit einer Gruppe. Mittlerweilen ist diese Tour zum absoluten Klassiker geworden.
Eine Alpenüberquerung von Nord nach Süd, die an Einzigartigkeit und Schönheit kaum zu übertreffen ist. Wir überschreiten der nördlichen Kalkalpen - vorbei an der berühmten Watzmann Ostwand - über die einzigartige Kalklandschaft des Steinernen Meeres. Weiter zu den Zentralalpen mit der mächtigen Gletschergebirgswelt vom Großen Wiesbachhorn und Großglockner.
Allein der Großglockner (3798 m) bietet uns von jeder Seite eine andere beeindruckende Perspektive: von Norden mit den berühmten Nordwandeisrinnen und von Süden die steil abfallende Felslandschaft. Weiter durchstreifen wir die sanften Villgratner Berge Osttriols mit den wunderschön gelegenen Seen und Almen. Bis wir letztendlich die steilen Felsmassive der Dolomiten erreichen - mit den weltbekannten Drei Zinnen.
Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung erleben wir jeden Tag etwas Besonderes.
23.06. - 29.06.2023 (Frei. - Don.) 4 Plätze sind noch frei
30.06. - 06.07.2023 (Frei. - Don.) 2 Plätze sind noch frei
14.07. - 20.07.2023 (Frei. - Don.) ausgebucht
21.07. - 27.07.2023 (Frei. - Don.) 2 Plätze sind noch frei
24.08. - 30.08.2023 (Don. - Mittw.) noch genügend freie Plätze
01.09. - 07.09.2023 (Frei. - Don.) noch 1 Platz frei
10.09. - 17.09.2023 (Son. - Son.) Alpentraversale "Spezial" siehe unten (noch genügend freie Plätze)
Preis: 1.195 Euro - bei mindestens 6 Teilnehmer
Vorgesehenes Programm:
1. Tag: Aufstieg vom Königsee 605 m - Kärlingerhaus 1638 m
Treffpunkt um 10.00 Uhr am Parkplatz am Königsee (bei der Tourist Info), Fahrt mit dem Schiff über den Königsee, mit Blick auf die berühmte Watzmann Ostwand, nach St. Bartholomä. Aufstieg über die Saugasse zum Kärlinger Haus (1638 m), am malerischen Funtensee gelegen (ca. 4 -.5 Std. / ca. 1000 Hm).
2. Tag: Kärlingerhaus 1638 m - Riemannhaus 2177 m - Maria Alm ca. 1200 m
Überquerung der verkasteten Hochfläche des Steinernen Meeres. Nach ca. 3 Std. erreichen wir das Riemann Haus (2177 m), dort machen wir auch unsere wohlverdiente Mittagsrast. Nun führt ein steiler, zum Teil mit Drahtseilen versicherter Weg hinab nach Maria Alm, Taxirtransfer nach Ferleiten (ca. 1 Std.). Aufstieg und Nächtigung auf der urigen Trauner Alm im Käfertal 1522 m (Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 600 m, Abstieg 1100m).
3. Tag: Trauneralm 1522 m - Pfandlscharte 2665 m - Glocknerhaus 2132 m
Aufstieg unter gewaltiger Gletscherszenerie vom Großen Wiesbachhorn und Fuschkarkopf zur "Pfandlscharte" (2665 m), von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf den Großglockner, danach erfolgt der Abstieg zum Glockner Haus (2132 m). Aufstieg Pfandlscharte 3 Std, Abstieg zum Glockner Haus 2 Std.. (Aufstieg 1150 Hm, Abstieg 600 Hm)
4. Tag: Glocknerhaus 2132 m - Glorerhütte 2642 m - Lucknerhaus 1918 m
Zuerst kurzer Abstieg zum Margaritzen Stausee, weiter bergab (insgesamt ca. 1 Std.), bis wir rechts abbiegen können ins wunderschöne und einsame Leitertal. Übrigens auch der Weg vom Erzbischof Salm, dem Erstbegeher des Großglockners um 1800. In ca. 3 Std. erreichen wir die Glorer Hütte mit 2642 m, der höchste Punkt des heutigen Tages. Dort machen wir auch unsere Mittagspause. Nun geht es über wunderschöne Almwiesen abwärts zum Luckner Haus (1918 m), von hier aus läßt sich der Großlockner wiederum von einer anderen Perspektive bewundern. Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 800 Hm,
5. Tag: Maria Hilf 1427 m - Villgrater Törl 2502 m - Innervillgraten 1400 m
Taxitransfer ins Defreggental (ca. 1 Std.). Es erfolgt eine Überschreitung der Villgratener Berge - kurz nach St. Jakob steigen wir in Maria Hilf (1427 m) aus. Über den Wasserfallsteig geht es steil hinauf zur Stalle Alpe, weiter verfolgen wir den Weg zur Hinteren Stalle, über einen schön angelegten Steig geht es aussichtsreich hinauf bis zum Villgrater Törl auf 2502 m. Nun geht es runter über sanfte Almwiesen mit Blick ins Villgratener Tal runter zur Unterstaller Alm auf 1664 m gelegen, dort erwartet uns eine wunderbare Einkehrstation. (Aufstieg 1050 Hm / 3 Std., Abstieg 900 Hm 2 Std.).
6. Tag: Kalkstein 1639 m - Toblacher Pfannhorn 2663 m - Kandellen ca. 1500 m
Übergang über den 2663 m hohe Toblacher Pfannhorn ins Pustertal, mit großaritigem Ausblick in die Dolomiten und zur Venediger G'ruppe. Mittagspause gibts auf der Bonner Hütte (2340 m), hier können wir uns mit südtiroler Spezialitäten verwöhnen lassen. Weiterer Abstieg bis zum Weiler Kandellen. Taxitransfer bis kurz vor die Drei Schuster Hütte (1626 m), von dort noch ein kurzer Aufstieg ins Innerfeldtal ca. 30 Min. bis zur Drei Schuster Hütte. Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1100 Hm.
7. Tag: Drei Schuster Hütte 1626 m - Drei Zinnen Hütte 2438 m - Abstieg über das Fischleintal zum Dolomiten Hof - Transfer zurück zum Königsee
Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte (2438 m), mit Blick auf die Nordwände der berühmten Zinnen. Gehszeit bis zur Drei Zinnen Hütte 3 Std. / 850 Hm., in der grandiosen Kulisse der Sextener Dolomten steigen wir nun ab über das berühmte Fischleintal zum Dolomiten Hof dort erfolgt um ca. 15.00 Uhr der Transfer zurück zum Königsee (2 1/2 Std. / 1100 Hm / Gesamtgehzeit ca. 6 Std.). Fahrzeit zurück nach Berchtesgaden ca. 4 - 5 Std.. Ankunft in Berchtesgaden normalerweise zwischen 18 - 19 Uhr.
Leistungen:
- Bergführerhonorar
- 5 x HP / Lager / Mehrbettzimmer (was verfügbar ist) auf den Hütten
- 1 x HP in einer Pension (Mehrbettzimmer)
- Transfer laut Programm
- Rückfahrt nach Berchtesgaden
- Reiserücktrittsversicherung
Dein Vorteil Reiserücktrittsversicherung ist im Preis inkludiert
Teilnehmer: 6 - max. 10 - 12 Personen
in der Regel max. 10 Personen
Anforderungen:
- Alpine Bergwandererfahrung
- gute Bergkondition, gute Bergwandererfahrung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Bergkondition für Aufstieg bis ca. 1100 Hm, im normalen Gehtempo (Richtzeit: angegebene Zeit)
- Gehintervalle von mind. 1 1/2 Std.
Schwierigkeiten der Wanderung:
überwiegend einfache bis mittelschwere Wege (blau - rot), Abstieg vom Riemannhaus ist schwarz (zum Teil schwer, drahtseilversichert)
Schwierigkeitsklassifzierung alpiner Wege
Empfehlung: je besser du dich konditionell auf diese Tour vorbereitest, umso mehr Spaß hast du!!!
Video Alpentraversale
Fotobuch: "Alpentraversale vom Watzmann zu Drei Zinnen" von Carina Engle
https://www.dropbox.com/sh/v7b957yqsr0fpsy/AAC33cCfT9dSROdVSv7lP9gFa?dl=0
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NEU Alpentraversale Spezial
Viele waren begeistert von der Alpentraversale "vom Watzmann zu den Drei Zinnen", mittlerweilen hat sich diese Tour zum absoluten Klassiker avanchiert. Nun eine (fast) völlig neue Route vorbei am Watzmann bis runter zu den Drei Zinnen, gedacht für diejenigen die, die Alpentraversale schon mal gemacht haben.
In 8 Tagen über die Alpen.
vorgesehenes Programm:
1. Tag: Treffpunkt um 12.00 Uhr in Weißbach bei Lofer. Fahrt mit dem Almaxi zu den Kallbrunnalmen. Die Kallbrunnalmen ist die größte Almfläche im Berchtesgadener Land, ersteckt sich auf einer Höhe von 1450 - 1600 m. Von den Kallbrunnalmen geht es zurerst runter zum Dießbachstausee, diesem entlang bis zur Materialseilbahn, weiter auf schönen Steig rauf bis zum Ingolstädter Haus auf 2119 m (850 Hm / 3 Std.). Das Ingolstädter Haus thront über dem Steinernen Meer, uns erwartet eine grandiose Aussicht auf die verkarstete Hochfläche des Steinernen Meeres bis rüber zum Wilden Kaiser.
2. Tag: Ingolstädter Haus 2119 m - Weißbachlscharte 2261 m - Peter - Wiechenthaler - Hütte 1706 m - Saalfelden 800 m (GZ 5 - 6 Std.)
Zuerst durch das beeindruckende Felsszenario des Steinernen Meeres bis zur Weißbachlscharte, bis es nun steil, zum Teil drahtseilversichert runter geht bis zur Peter Wiechenthaler Hütten (schwarer Wegabschitt / schwer). Weiterer Abstieg bis in die Nähe von Saalfelden, der Taxi fährt uns zur nächsten Unterkunft, zu einem Berggasthaus in der Nähe von Saalfelden.
3. Tag: Überquerung der Kitzbühler Alpen
Taxitransfer nach Saalbach Hinterglemm, vom hintersten Glemmtal überqueren wir die lieblichen Kitzbühler Alpen. Über den Vogelalmgraben, vorbei an vielen Almen erreichen wir die Murnauer Scharte 1960 m, von dort haben wir einen grandiosen Blick in die Hohen Tauern und ins Pinzgauertal. Abstieg nach Uttendorf (Aufstieg ca. 900 Hm / Abstieg 1300 Hm GZ 6 Std.), Taxi oder Bus zum Enzingerboden, mit der Seilbahn geht es rauf zum Berghotel Rudolfshütte (2315 m)
4. Tag: Rudolfshütte 2315 m - Kalser Tauern 2518 m - Kalser Tauernhaus 1754 m
Auf den Spuren der mittelalterlichen Säumer über den Alpenhauptkamm. Der Kalser Tauern (2518 m) ist der Übergang von Kals - Osttirol zum Weißsee (Rudolfshütte). Abstieg über das wunderschöne Dorfertal zum Kalser Tauernhaus 1754 m, dort wird auch übernachtet. (Aufstieg 250 Hm / Abstieg ca. 900 Hm GZ ca. 5 - 6 Std.)
5. Tag: Überschreitung der Villgratener Berge
Taxifahrt ins Defreggental, wir überschreiten die wunderschönen Villgratener Berge (verschiedenen Übergänge möglich, je nach Wetter) 900 Hm im Auf- und Abstieg GZ ca. 6 Std., übernachtet wird auf der Volkzeiner Hütte (1884 m) im Winkeltal.
6. Tag: Volkzeiner Hütte 1884 m - Hochgrabe 2951 m - Innervillgraten 1400 m
Die Hochgrabe ist einer der höchsten und interessantesten Gipfel in den Villgratener Bergen. Dieser Tag ist lang aber nicht schwierig, aber mit Sicherheit ein weiterer Höhepunkt auf dem Weg zu den Drei Zinnen (Aufstieg 1050 Hm / 3 - 4 Std. / Abstieg 1500 Hm ca. 3 Std. / GZ 7 - 8 Std.). Wir gelangen direkt zu unserer Unterkunft im Bergsteigerdorf Innervillgraten, übernachtet wird in einem Gasthaus oder Pension.
7. Tag: Innervillgraten 1400 m - Marchkinkele 2545 m - Pustertal (Bergasthof ca. 1500 m)
Entweder direkt von Innervillgragen oder von Kalkstein zum Marchkinkele, von dort haben wir eine atemberaubende Aussicht auf die Dolomiten und ins Pustertal. Der Abstieg ist einfach, in ca. 2 1/2 Std. erreichen wir einen Berggasthof oberhalb vom Pustertal, Taxitransfer zum Dolomitenhof, 20 Min. Aufstieg zur Talschlusshütte 1548 m (Aufstieg 1100 Hm / Abstieg 1000 Hm / GZ 6 - 7 Std.)
8. Tag: Über das Fischleintal zu den Drei Zinnen
Vom Fischleinboden durch das wildschöne Altensteintal am Fuß der Einserkofel-Nordwand südwestlich hinauf zu den zwei oberen Bödenseen und bald darauf zur großen Dreizinnenhütte am Toblinger Riedel (2405 m / 900 HM im Aufstieg / ca. 3 Std. / GZ 5 - 6 Std.); nun ist es nicht mehr weit bis zur Aurozno Hütte (ca. 1 Std.). von dort erfolgt der Transfer zurück nach Berchtesgaden, Ankunft ca. 18.00 Uhr, Fahrzeit ca. 4 - 5 Std.
Termin:
10.09. - 17.09.2023 (Son. - Son.)
Preis: 1.370 Euro ab 6 - max. 10 - 12 Personen
Leistungen:
- Bergführerhonorar
- 6 x HP / Lager / Mehrbettzimmer (was verfügbar ist) auf den Hütten
- 1 x HP in einer Pension (Mehrbettzimmer)
- Transfer laut Programm
- Rückfahrt Auronzo Hütte nach Berchtesgaden
- Reiserücktrittsversicherung
Dein Vorteil Reiserücktrittsversicherung ist im Preis inkludiert
Teilnehmer: 6 - max. 10 - 12 Personen
Anforderungen:
- Alpine Bergwandererfahrung
- gute Bergkondition, gute Bergwandererfahrung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Bergkondition für Aufstieg bis ca. 1100 Hm, im normalen Gehtempo (Richtzeit: angegebene Zeit)
- Gehzeiten bis zu 7 Std.
- Gehintervalle von mind. 1 1/2 Std.
Schwierigkeiten der Wanderung:
überwiegend einfache bis mittelschwere Wege (blau - rot), nur der Abstieg über die Weißbachlscharte und evt. ein Übergang in den Villgratener Bergen ist schwer (schwarz)
Schwierigkeitsklassifzierung alpiner Wege
Empfehlung: je besser du dich konditionell auf diese Tour vorbereitest, umso mehr Spaß hast du!!!
Video Alpentraversale
Fotobuch: "Alpentraversale vom Watzmann zu Drei Zinnen" von Carina Engle
https://www.dropbox.com/sh/v7b957yqsr0fpsy/AAC33cCfT9dSROdVSv7lP9gFa?dl=0