In vier Etappen führt diese auch für Familien mit älteren, trittsicheren Kindern geeignete Wanderung gemütlich entlang der Höhenzüge rund um das Priental und durchstreift das Naturschutzgebiet Geigelstein mit seiner Blumenvielfalt. Aussichtsreiche Gipfel wie Hochries, Spitzstein, Geigelstein und Kampenwand liegen quasi am Weg und mit Sachrang durchwandern wir ein Bergsteigerdorf.
Einsteigertour zum Bergwandern
geeignet auch für trittsichere und etwas bergwandererfahrene Kinder ab 12 Jahre
geeignet auch für bergerfahrenen und trittsicher Senioren
erste Erfahrungen sammeln in Bewältigung schwieriger, seilversicherter Wegpassagen,
diese Tour ist auch konditionell nicht so fordernd, mit einer Tagesleistung von ca. 5 - 6 Std.
Termine:
30.05. – 2.06.2023 (Diens. – Frei.)
10.07. – 13.07.2023 (Mon. – Don.)
18.09. – 21.09.2023 (Mon. – Don.)
Preis: 650 Euro ab 5 Personen
Vorgesehenes Programm:
1. Tag: Aschau – Hochrieshütte (1568 m, Aufstieg 960 HM / 3 ½ Std.)
Zuerst wandern wir durch einen beschaulichen Bergmischwald zur Hofalm, nun weitet sich der Blick und der Weg entpuppt sich langsam als herrliche Gratwanderung zur Hütte mit einem prächtigen Panorama: Nördlich ins endlose Flachland mit dem Chiemsee, gegen Süden dominieren die schroffen Felswände des Kaisergebirges und dahinter die zum Teil gletscherbedeckten Zentralalpen mit den Zillertaler-, Stubaier- und Ötztaler Alpen.
2. Tag: Hochrieshütte Spitzsteinhaus (1252 m, 660 HM Aufstieg, 975 HM Abstieg / ca. 5 Std.)
Wir wandern über herrliche Bergrücken und Almgelände in leichten bergauf, bergab rüber zum Brandlberg (1516 m) bis zu einem Sattel auf der Ostseite des Spitzsteins mit seinen eindrucksvollen Felswänden. Über den Nordsteig – Klettersteig (Schwierigkeit A – B) gelangen wir direkt zum Spitzstein Gipfel (1596 m). Hierzu nehmen wir zur Sicherheit auch eine Klettersteigausrüstung mit. Der Abstieg zum Spitzstein ist nicht mehr schwierig und beträgt ca. 45 Min
3.Tag: Spitzsteinhaus – Sachrang – Priener Hütte (1410 m, Aufstieg 540 Hm / Abstieg 700 Hm / ca. 5 Std.)
In ca. 1 ½ Std. wandern wir durch herrliche Bergmischwald runter zum Bergsteigerdorf Sachrang. Der Aufstieg zur Priener Hütte ist leicht, zurerst führt uns der Steig wieder durch schönes Waldgelände, eher wir auf der Schreckalm auf Almgelände treffen, mit Blick auf den Geigelstein und die Wandbergalmen. Die Priener Hütte liegt in einem beschaulichen Kessel, dort können wir den wohlverdienten Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse genießen.
4.Tag: Prienerhütte – Weitlahner 1615 m – Dalsensattel 1050 m – Kampenwand (1470 m /850 Hm Aufstieg / 800 Hm Abstieg / ca. 5 – 6 Std.).
Zuerst steigen wir in ca. 1 Std. rauf zum Aussichtsberg Geigelstein (1808 m), dem höchsten Punkt der gesamten Tour. Nun wandern wir gemütlich über die Hochflächen zur Roßalm (1680 m, bewirtschaftet) und weiter zum Weitlahnerkopf (1615 m). Der Weg vom Geigelstein bis zum Weitlahnerkopf führt durch das Naturschutzgebiet Geigelstein. Vom Weitlahnerkopf führt ein kleiner Steig über drahtseilgesicherte Stellen hinunter zum Dalsensattel. Nun folgt noch der letzte steile schweißtreibende Anstieg zur Kampenwandbahn (1467 m). Bevor wir mit der Kampenwandbahn hinunter schweben, lassen wir es uns nochmals auf der Sonnenalm gut gehen.
Leistungen:
- Bergführerhonorar
- 3 Halbpension auf den Hütten / Lager
- Klettersteigausrüstung
- Talfahrt Kampenwandbahn
- Reiserücktritsversicherung
Voraussetzungen: Kondition für Aufstieg bis ca. 900 Hm ist erforderlich, die Wege sind überwiegend leicht (blau), nur kurze Wegabschnitte schwierig (schwarz), hier sollte auch gelernt werden diese Wege zubegehen, deshalb auch noch eine zusätzliche Sicherung mit der Klettersteigausrüstung.
Schwierigkeiten der Wanderung:
überwiegend einfache Wege (blau), Aufstieg zum Spitzstein (schwarz, seilversichert), Abstieg vom Weitlahnerkopf (scjhwarz, seilversichert)
Schwierigkeitsklassifzierung alpiner Wege